OB Sie an ein Leben jenseits der Erde glauben oder nicht, es gibt laut einer Nasa-Studie tatsächlich mindestens 100 Milliarden Planeten in unserem Universum.
Aber aus wie vielen Planeten besteht unser Sonnensystem?

Es gibt acht Planeten in unserem SonnensystemBildnachweis: Getty - Mitwirkender
Wie viele Planeten gibt es in unserem Sonnensystem?
Es gibt acht Planeten in unserem Sonnensystem, das Teil des Milchstraße .
Pluto hieß einst die neunter Planet unseres Sonnensystems , aber die Internationale Astronomische Union hat 2006 einige Kategorieänderungen vorgenommen und Pluto wurde zu einer Minderjährigen, oder Zwerg, Planet .
Der Hauptgrund für diese Entscheidung ist, dass die Wildcard-Umlaufbahn von Pluto die Umlaufbahn von Neptun kreuzt.
Die Idee eines neunten Planeten hat sich hartnäckig gehalten, und Astronomen suchen jetzt nach Planet X , oder Planet Neun, nach mathematischen Beweisen aus dem Jahr 2016.
Es wird angenommen, dass Planet Neun die fünftausendfache Masse von Pluto und die 10-fache Masse der Erde hat und über Neptun hinaus kreist.

Die Planeten sind typischerweise nach ihrer Entfernung von der Sonne geordnetBildnachweis: Getty - Mitwirkender
Wie ist die Reihenfolge der Planeten in unserem Sonnensystem?
Die Planeten in unserem Sonnensystem sind normalerweise nach ihrer Entfernung von der Sonne geordnet, wobei Merkur der nächste ist.
Die Hälfte der acht Planeten ist als terrestrische oder innere Planeten bekannt – wobei Merkur der Sonne am nächsten ist, gefolgt von Venus, Erde und dann Mars.
grandes juegos de grupos juveniles
Die andere Hälfte sind die Jupiter-ähnlichen Planeten. In der Reihenfolge der Entfernung von der Sonne sind dies Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
Diese letzten vier sind im Vergleich zu den vier inneren Planeten massiv und bestehen aus Gasen wie Wasserstoff, Helium und Stickstoff.
Jupiter und Saturn werden oft als Gasriesen bezeichnet, während Uranus und Neptun als Eisriesen bezeichnet werden.
Es wird angenommen, dass sie wahrscheinlich alle einen festen Kern haben.
Es gibt viele Mnemoniken, um die Reihenfolge der Planeten zu lernen, wobei eines der beliebtesten ist: Meine sehr gebildete Mutter hat uns gerade Nudeln serviert.

Unser Sonnensystem ist nur eines von 500 im Universum - was bedeutet, dass es Tausende anderer Planeten da draußen gibt
Wie viele Planeten wurden entdeckt?
Es wird angenommen, dass es 4.108 sein werden Exoplaneten in und außerhalb unseres Sonnensystems identifiziert.
Die Nasa twitterte im Januar 2021: „Wir haben bisher 4.108 Exoplaneten – Planeten jenseits unseres Sonnensystems – entdeckt.
partituras fortnite parque agradable
„Die meisten dieser Welten umkreisen andere Sterne, aber nicht alle. 'Schurkenplaneten' sind an keinen Stern gebunden, wenn sie sich in der Dunkelheit durch den Weltraum bewegen.'
Nur sehr wenige dieser Planeten wurden als Potenzial für die Unterstützung von Lebensformen angesehen.

Es gibt mindestens 400 Milliarden Sterne in unserer Galaxie – und Billionen im UniversumBildnachweis: Getty - Mitwirkender
Aus verschiedenen Gründen gehen Astronomen davon aus, dass für jeden Stern ein Planet existiert, obwohl in Wirklichkeit einige Sterne keine umkreisenden Planeten haben und andere viele.
In unserer eigenen Galaxie gibt es mindestens 400 Milliarden Sterne, also Billionen im gesamten Universum.
Sterne unterscheiden sich alle voneinander, ebenso wie Galaxien und sogar Planeten, sodass wir Informationen über unsere eigene Galaxie oder unser Sonnensystem nicht einfach multiplizieren können.
Planeten können gasförmig oder felsig sein, sieden oder gefroren sein und können in der Nähe ihres Sterns oder Milliarden von Meilen entfernt kreisen.
Es gibt zwei Hauptmethoden, mit denen versucht wird, Planeten zu identifizieren, die andere Sterne umkreisen.
Die erste ist die Stella-Wobble-Methode, die mithilfe von Gravitationsstudien über lange Zeiträume versucht, die Masse und den Radius potenzieller Planeten zu bestimmen.
Die zweite ist die Transit-Methode, die untersucht, wie Planeten das Licht ihres Sterns teilweise blockieren können.
Ein atemberaubendes Nasa-Video zeigt, wie Sonnenuntergänge auf anderen Planeten und Monden aussehen würden